„Normalerweise flanieren wir mit Kleingruppen, klassisch mit Flanierstock für eine Stunde schweigend und konsumbefreit im öffentlichen Raum.“Normalerweise flanieren wir mit Kleingruppen, klassisch mit signalrotem Flanierstock für eine Stunde schweigend und konsumbefreit im öffentlichen Raum.
Wir suchen konkret die Reibung an dem, worauf wir uns alltäglich als „Realität“ einigen können.
Flaneur*innen sind ergo keine Schlafwandlerinnen!“
Anlässlich der Berlin Science Week präsentiert ÉCOLEFLÂNEURS einen Pitch zu ihrer künstlerischen Praxis. Ein bewegter Impuls für mehr Langsamkeit, Aufmerksamkeit und Diskurs. Ort: Museum für Naturkunde Berlin Zeit: 5. November 2022, zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr Mehr Informationen:https://berlinscienceweek.com/event/alles-nur-theater/
Der Eintritt ist frei! Dennoch ist eine Ticketreservierung erforderlich! (Siehe Link)
On the occasion of Berlin Science Week, ÉCOLEFLÂNEURS presents a pitch on their artistic practice. A moving impulse for more slowness, attentiveness and discourse. Location: Museum für Naturkunde Berlin Time: November 5, 2022, between 2 p.m. and 3:30 p.m. More information:https://berlinscienceweek.com/event/alles-nur-theater/
Admission is free! Nevertheless, a ticket reservation is required! (See link)
Nach rund 2 Stunden Performance haben wir aufgrund der aufziehenden Wetterfront entschieden, ÜBER SCHREITEN, ÜBER SCHREIBEN früher zu beenden. Dennoch freuen wir uns über den gelungenen Vorstoß, mit dem Namensgeber in den Hans-Baluschek-Park einzuziehen.
Wir danken den Passant*innen für ihre Ausdauer und Beteiligungsfreude sowie den Mitstreiter*innen für den Schulterschluss, selbst bei strömendem Regen.
After about 2 hours of performance, we decided to end ÜBER SCHREITEN, ÜBER SCHREIBEN earlier due to the approaching weather front. Nevertheless, we are pleased with the successful initiative to move into Hans Baluschek Park in the spirit of its namesake.
We thank the passers-by for their perseverance and participation as well as the „comrades-in-arms“ for standing shoulder to shoulder, even in the pouring rain.
Abb.: Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0
Zeit: 01. Oktober 2022, 11 – 17 Uhr Ort: Hans-Baluschek-Park Berlin-Schöneberg (Anfahrt via S Südkreuz bzw. S Priesterweg)
ÜBER SCHREITEN, ÜBER SCHREIBEN Eine schriftliche Begegnung mit Hans Baluschek von ÉCOLEFLÂNEURS (Elke Schmid & Thomas Schütt)
Die Schule des Flanierens von Elke Schmid und Thomas Schütt widmet sich in ihrer poetischen Site-specific-Performance im Hans-Baluschek-Park dem literarischen Œuvre seines Namensgebers. Zugleich nehmen sie eine virulente stadtplanerische Dynamik in den Blick, die diesem Habitat von Spazierenden und Entspannung Suchenden zu Leibe rücken will. In einem entschleunigenden Akt aus Flanieren und Notieren auf Asphalt schreibt ÉCOLEFLÂNEURS sich im Namen Baluscheks in den beliebten Naherholungsort ein, dem über Kurz oder Lang wenig wohltuende Beschleunigung droht. In Sympathie mit der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg, dem Parkbündnis Schöneberg-Steglitz und dem FUSS e.V. plädieren die Flaneur:innen für den Erhalt einer nachhaltigen Fußgängerlandschaft im Kiez.
ÜBER SCHREITEN, ÜBER SCHREIBEN wird unterstützt von der Dezentralen Kulturarbeit, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Im Schulterschluss mit der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg, dem Parkbündnis Schöneberg-Steglitz und dem FUSS e.V. Tempelhof-Schöneberg
Mit einem ganz besonderen THIRD EYE Special hat ÉCOLEFLÂNEURS das Frühjahr 2022 eingeläutet, in dem weiterhin die Pandemie neben anderen neuen globalen Sorgen und Nöten bestimmend ist. Beobachtet und dokumentiert von einem Kamerateam des RBB flanierten wir schon im Februar im Wassertorkiez in Berlin-Kreuzberg. Auge in Auge, Kamera in Kamera entstand ein fragiles Portrait des Flanierens selbst, dessen Unmittelbarkeit und Unwiederholbarkeit herkömmliches Filmen gewaltig herausgefordert hat.
Hier präsentieren wir unser besonderes Video-Lecture-Material, formvollendet durch eingesprochene Textpassagen, die im Anschluss und mit direktem Bezug zum Flaneursgang entstanden sind.
With a very unique THIRD EYE Special, ÉCOLEFLÂNEURS has rang in the spring of 2022, in which the pandemic continues to dominate alongside other new global concerns and hardships. Observed and documented by a camera team from RBB, we strolled through the Wassertorkiez in Berlin-Kreuzberg back in February. Eye to eye, camera to camera, we created a fragile portrait of strolling itself, the immediacy and unrepeatability of which challenged conventional filming tremendously.
Here we present our special video lecture material, perfected by spoken text passages, which were created afterwards and with direct reference to the flaneur walk.
What, on the other hand, the RBB knows to tell about ÉCOLEFLÂNEURS in its contribution for the program „On foot“ in the series „Our life“, you can find here:
Stills aus THIRD EYE by ÉCOLEFLÂNEURS, Wassertorkiez Berlin-Kreuzberg 2022.
Am Samstag, den 5. März 2022, 17:20 Uhr, sendet der RBB in der Reihe „Unser Leben“ eine neue Folge mit dem Titel „Zu Fuß“ unter anderem mit ÉCOLEFLÂNEURS und einem Einblick in die Kunst des Flanierens.
On Saturday, March 5, 2022, 5:20 p.m., RBB will broadcast a new episode in the series „Unser Leben“ („Our Life“) titled „Zu Fuß“ („On Foot“) featuring, among others, ÉCOLEFLÂNEURS and an insight into the art of strolling.
Danke an Susanne Heim und das Team des RBB. / Thanks to Susanne Heim and the crew of RBB.
ÉCOLEFLÂNEURS arbeitet auf der Basis zutiefst humanistischer Überzeugungen und verbindet die Poesie des Alltäglichen mit künstlerischer Sensibilität, hohem performativem Verantwortungsbewusstsein und wissenschaftlicher Klarheit. Als Flaneur*in unterwegs zu sein beinhaltet Realitätssinn, Solidarität und gegenseitigen Schutz.
Flanieren und Spazieren sind und bleiben in diesem Geiste als Handlungsformen und Methoden der Weltaneignung jederzeit erhaben über jegliche Vereinnahmung durch rechtsextreme, verschwörungsgläubige, wissenschaftsfeindliche Kreise wie die sogenannten “Querdenker“ oder die sogenannten „Spaziergänger“ und andere Vertreter*innen dieses gesellschaftsfeindlichen Spektrums.
ÉCOLEFLÂNEURS works on the basis of deeply humanistic convictions, combining the poetry of the everyday with artistic sensitivity, high performative sense of responsibility and scientific clarity. Being on the road as a flâneur implies a sense of reality, solidarity and mutual protection.
Strolling and walking in this spirit are and will remain as forms of interaction and methods of world acquisition at all times above any appropriation by right-wing extremist, conspiracy-believing, anti-scientific circles such as the so-called „Querdenker“ or the so-called „Spaziergänger“ and other representatives of this anti-social spectrum.
Oder mit den Worten der Kolleg*innen vom Zentrum für Politische Schönheit:
Or in the words by the colleagues from the Center for Political Beauty:
Recently ÉCOLEFLÂNEURS joined the WALKING ARTISTS NETWORK which „seeks to connect those who define themselves as walking artists – or who are interested in walking as a mode of art practice – through a series of meetings and an online interface.“
We are looking forward to all new input, inspiration and connections.
Die Zeiten sind nicht leicht. Und doch ist Flanieren eine der naheliegendsten Bewegungsformen, um sich nach allen Regeln der Kunst rücksichtsvoll, mit angemessenem Abstand und mit Fokus auf das eigene Erleben durch die Städte zu bewegen.
In diesem Geiste sprach kürzlich Elke Schmid, Mitgründerin der ÉCOLEFLÂNEURS, mit der Hamburger Podcasterin Nicola Wessinghage für ihren Podcast „Lob des Gehens“, den wir hiermit allen in jeglicher Hinsicht Bewegungsfreudigen ans Herz legen.